Reden im Parlament
Rede zum Fußverkehrsgesetzt
Die Sicherung einer angstfreien Mobilität zu Fuß und der Schutz von Fußgängern vor Gefährdungen, auch durch den Radverkehr, ist jedoch soweit im Gesetzentwurf vorangekommen, dass die FDP-Fraktion...
Rede zur Wasserstoff-Strategie Berlin Brandenburg
In seiner Rede zur Wasserstoff-Strategie begründet Henner Schmidt (FDP) die Priorität seiner Fraktion für die Plenarsitzung vom 14. Januar 2021....
Rede zur Errichtung einer Landesanstalt Schienenfahrzeuge Berlin
In seiner Rede zur Errichtung einer Landesanstalt Schienenfahrzeuge Berlin bemerkt Henner Schmidt, dass das einzige Mittel gegen eine Wiederholung der S-Bahn Krise von 2009 und Folgejahren eine...
Rede zum U-Bahnausbau bis 2030
In seiner Rede zum U-Bahnausbau bis 2030 betont Henner Schmidt (FDP) die Dringlichkeit, den U-Bahnausbau für Berlin voranzutreiben. ...
Rede zum Berliner Taxigewerbe am BER
In seiner Rede zum Berliner Taxigewerbe am BER nimmt Henner Schmidt (FDP) Stellung zum Antrag der AfD-Fraktion. Noch immer gibt es keine ausreichende Regelung für Berliner Taxis am BER....
Rede zum Regenwassermanagement
Starkregenereignisse nehmen in den letzten Jahren in Berlin zu. Der Senat wird deshalb aufgefordert, die Umsetzung des Regenwassermanagements zu beschleunigen....
Rede “Berliner Taxigewerbe schützen”
In seiner Rede "Berliner Taxigewerbe schützen" spricht sich Henner Schmidt für den Antrag der Regierungskoalitionen aus. Zwischen Taxis und den neuen Anbietern im Markt muss ein fairer Wettbewerb...
Rede zur Verkehrslenkung Berlin (VLB)
Viele, die in Berlin im Verkehr unterwegs sind, ärgern sich jeden Tag über Chaos, Staus und Behinderungen durch Baustellen. Das muss sich ändern: alle Baustellen müssen an einer zentralen...
Rede zur Reaktivierung der Siemensbahn
In seiner Rede zum FDP Antrag Reaktivierung der Siemensbahn betont Henner Schmidt die Notwendigkeit und Dringlichkeit der baldigen Inbetriebnahme....
Rede zum U-Bahn-Ausbau
In der sich immer mehr verdichtenden Innenstadt kann nur die U-Bahn genügend Kapazitäten im ÖPNV schaffen. Statt in der Innenstadt neue Tram-Linien zu planen, müssen mehr U-Bahn-Tunnel gebaut...
Rede zur Verkehrsstrategie
Henner Schmidt hat in seiner Rede den Antrag der CDU-Fraktion zur Anpassung der Verkehrsstrategie begrüßt. Er unterstützt die Ideen und Forderungen zur Verhinderung von Fahrverboten sowie die...
Rede zur Klimapolitik
Henner Schmidt kritisiert die Restriktions- und Verbotspolitik der Koalition und fordert mehr Angebote und Konzepte zur Attraktivitätssteigerung klimafreundlicher Alternativen. Er sieht großes...
Rede zur Einführung von Abbiegeassistenten bei Lkw
In seiner Rede zur Einführung von Abbiegeassistenten bei Lkw vom 29.11.2018 schließt sich Henner Schmidt den Rednern der Koalitionsfraktionen an und begrüßt ihren Antrag. Er setzt sich bereits...
Rede zu Fahrverboten für ältere Dieselfahrzeuge
Aus meiner Sicht darf sich der Senat nicht hinter den Fehlern der Autoindustrie und der Bundesregierung verstecken. Er muss jetzt eigene Maßnahmen ergreifen, um Fahrverbote auf den noch zu...
Biotopverbund und Vernetzung der Grünflächen
In Berlin muss mehr gebaut werden, um Wohnungsnot und Mietensteigerungen zu begrenzen. Das bedeutet aber nicht, alles zuzubauen...
Rede zur Hertzallee Nord
Das Gebiet um die Hertzallee Nord ist von hoher Bedeutung für die Entwicklung der City West. Besonders wichtig ist es, dort eine Mischung von Nutzungen entstehen zu lassen, damit es sich lebendig...
Rede zum Mobilitätsgesetz
Das Mobilitätsgesetz wurde heute nach einer lebendigen Debatte im Plenum von den Koalitionsfraktionen beschlossen. Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass das Gesetz die hohen Erwartungen, die...
Rede zum Vergabeverfahren der Berliner S-Bahn-Leistungen
Die Zukunft der S-Bahn bis Ende der 2030 Jahre wird durch die Vorgaben in den Ausschreibungen des Senats bestimmt. Entscheidend ist, dabei einen fairen Wettbewerb von Anbietern zu ermöglichen,...
Strategien für Bienen und andere Bestäuber in Berlin
Strategien für Bienen und andere Bestäuber in Berlin. Schmidt erläutert, warum er und seine Fraktion dem Antrag der Regierungskoalitionen nunmehr zu stimmen....
Straßenverkehrskonzept für den Nord-Osten von Berlin
Henner Schmidt fordert ein Straßenverkehrskonzept für den Berliner Nord-Osten. Sehen Sie hier seine Rede vom 17.5.2018 im Plenum....
Rede zur “Blue Community”
In meiner Rede zur “Blue Community” vom 22.03.2018 erläutere ich, warum ich und meine Fraktion die Initiative zwar grundsätzlich für unterstützenswert halten, den Antrag der...
Rede zur Wildschwein-Plage
In meiner Rede zur Wildschwein-Plage in Berlin vom 22.03.2018 erläutere ich unseren FDP-Antrag, in dem wir ein gesamtseitliches Konzept zur Eindämmung der Wildschweinpopulation im Stadtgebiet fordern. ...
Rede zu Bio-Methan bei Bussen
In meiner Rede zu Bio-Methan bei Bussen erläutere ich, warum wir den Antrag der AFD- ablehnen, anstelle von Elektrobussen Bio-Methan Busse zu beschaffen....
Zweite Rede zu schadstoffarmen Schiffen
Meine zweite Rede zu schadstoffarmen Schiffen stellt klar, warum wir uns trotz sichtlicher Verbesserungen zum Antrag der Koalitionsfraktionen enthalten....
Rede zur Änderung des Berliner Betriebe Gesetzes
In meiner Rede zur Änderung des Berliner Betriebe Gesetzes erläutere ich, warum der CDU-Antrag keine Lösung auf den Anstieg des Grundwasserspiegels ist....
Rede zum Ausbau der Angebote für Pendler
ür die in den letzten Jahren schon deutlich angewachsenen und weiterwachsenden Pendlerströme zwischen Berlin und Brandenburg sind zusätzliche Lösungen und Angebote zu entwickeln, die die...
Rede zum Lieferverkehr
In meiner Rede zum Lieferverkehr vom 22.02.2018 erläutere ich unseren als Priorität eingereichten Fraktionsantrag und die damit verbundene Aufforderung an den Berliner Senat, die Herausforderung...
Rede zum BEK 2030
In meine Rede zum BEK 2030 vom 25.01.2018 begründe ich, warum meine Fraktion und ich das Programm ablehnen. Die Koalitionsfraktionen haben in der Plenarsitzung mehrheitlich für die Einführung der...
Reden zum Doppelhaushalt 2018/19
Der Doppelhaushalt 2018/19 wurde auf der letzten Sitzung in 2017 im Abgeordnetenhaus beschlossen. Henner Schmidt redet zum Einzelplan Umwelt, Verkehr, Klimaschutz. ...
Rede zur Änderung für das Energiewendegesetz
Berlin will bis 2030 aus der Kohlenutzung aussteigen und hat diesen Termin als erstes Bundesland gesetzlich festgelegt. Das Abgeordnetenhaus beschließt das entsprechende Gesetz mit den Stimmen...
Rede zur Elisabethaue
Die CDU fordert in ihrem Antrag den Senat auf, die Brunnenanlage im Rudower Blumenviertel über 2017 hinaus weiter zu betreiben. Der Senat lasse die Hauseigentümer im steigenden Grundwasser...
Rede zum Rudower Brunnenviertel
Die CDU fordert in ihrem Antrag den Senat auf, die Brunnenanlage im Rudower Blumenviertel über 2017 hinaus weiter zu betreiben. Der Senat lasse die Hauseigentümer im steigenden Grundwasser...
Rede zur ökologischen, sozialverträglichen Bahnflächen-Nutzung
Die Koalitionsfraktionen fordern den Senat in ihrem Antrag auf, Bahnflächen für verkehrliche Nutzungen zu sichern und freigestellte Bahnflächen für eine soziale und ökologische Stadtentwicklung...
Rede zum Entwurf für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030
Der Senat legt den Entwurf für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 für den Umsetzungszeitraum 2017 bis 2021 vor. Die Vorlage berücksichtigt nach Angaben der Senatsverwaltung sowohl...
Rede zum Erhaltungsmanagement von Straßen und Brücken
In Berlin sind etliche Straßen und Brücken in einem schlechten Zustand und sanierungsbedürftig. Die Regierungskoalitionen fordern in ihrem Antrag den Senat auf, ein sogenanntes...
Rede zur Änderung des Naturschutzgesetzes
In meiner Rede in der 12. Plenarsitzung (22.6.2017) verdeutliche ich, warum die FDP Fraktion den Gesetzentwurf der AfD zur Änderung des Berliner Naturschutzgesetzes ablehnt. Die AFD will den...
Datenschutzerklärung
§ 1 Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter, Auftragsverarbeiter
§ 2 Erhebung personenbezogener Daten
§ 3 Weitergabe von Daten
§ 4 Cookies
§ 5 Webanalyse
§ 6 Social Media
§ 7 Zahlungsdienstleister
§ 8 Betroffenenrechte
§ 9 Widerspruchsrecht
§ 10 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.hennerschmdt.de. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Seitenaufrufe.
§ 1 Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter, Auftragsverarbeiter
(1) Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 4 Ziff. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist: Henner Schmidt, MdA, Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin verantwortlich.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
§ 2 Erhebung personenbezogener Daten
(1) Beim Besuch unserer Website, wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur koordinierten Weltzeit (UTC)
- vom Webbrowser übermittelte Anforderung, bestehend aus Anforderungsmethode (z.B. GET), angeforderter Seite oder Ressource, Protokollversion (z.B. HTTP/1.1)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (z.B. 404 für „Seite nicht gefunden“)
- jeweils übertragene Datenmenge
- Seite, von der aus die aktuell angezeigte Seite aufgerufen wurde bzw. die Ressource eingebunden wurde (sofern Ihr Webbrowser diese Information übermittelt)
Browserkennung, bestehend aus Name, Hersteller, Version und Sprache Ihrer Browsersoftware, sowie Betriebssystem und dessen Version (sofern Ihr Webbrowser diese Informationen übermittelt)
Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, Ihnen unsere Website anzuzeigen sowie Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Zweck der Datenerhebung.
Außerdem setzen wir Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter § 4 und § 5 dieser Datenschutzerklärung. Über die Datenverarbeitung beim Einsatz von Social-Media-Anwendungen informieren wir in § 6 dieser Datenschutzerklärung.
(2) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 3 Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den folgenden Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- falls für die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
§ 4 Cookies
(1) Zusätzlich zu den in § 2 Abs 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies können zudem keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:
- Transiente Cookies: Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
- Persistente Cookies: Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Derartige Cookies setzen wir ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und um unser Angebot zu optimieren. Dabei ermöglichen uns die Cookies, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erforderlich.
§ 5 Webanalyse
(1) Einsatz von WP Statistics:
Diese Webseite nutzt das WordPress Analyse Plugin “WP Statistics”. Anbieter dieses Plugins ist wp-statistics.com, ein Projekt von Verona Labs, 5460 West Main Street, Verona, NY 13478, USA, Tel. +1 315-363-5841. Die Nutzung von WordPress Statistics und die Speicherung von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO.
Aus den Daten werden in anonymisierter Form, ohne Speicherung der IP-Adressen, einfache Statistiken erstellt. Im Plugin WordPress Statistics wurde die IP-Anonymisierung aktiviert. Nutzerprofile werden mittels eines Pseudonyms erstellt. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich. Zur Erhebung und Speicherung der Nutzungsdaten werden sog. “Cookies” eingesetzt (siehe unter 4. Datenerfassung, Cookies). Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden an den Server dieser Website übertragen und gespeichert. Der Server befindet sich in Deutschland und unterliegt damit dem deutschen Datenschutz.
Folgende Daten werden dabei gespeichert:
- anonymisierte Form der IP-Adresse (es ist kein Rückschluss auf die IP-Adresse möglich)
- Datum & Uhrzeit des Seitenaufrufs
- Ziel des Seitenaufruf (Unterseite)
- Informationen zu Betriebssystem und Browser/Browserversion
- Anzahl der Zugriffe (im Minuten-, Stunden-, Tages-, Wochen, Monats- und Jahrestakt)
- Herkunft der Besucher (Suchmaschinen, Links, Land etc.)
- Suchbegriffe in Suchmaschinen (“search words”), falls der Aufruf über eine Suchmaschine erfolgte.
§ 6 Social Media
(1) Einsatz von Social-Media-Plug-ins:
a) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über das Logo auf dem jeweiligen Button. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 Abs. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert (im Fall von Facebook wird nach Angabe des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert). Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
b) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
c) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
d) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
e) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
f) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
-
Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
-
Twitter: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, (Einstellungen) https://twitter.com/personalization.
§ 7 Zahlungsdienstleister
Zur Abwicklung von Spenden nutzen wir das Angebot von Paypal. Spender werden zur Website von Paypal weitergeleitet, wo diese die erforderlichen personenbezogenen Daten direkt in ein von Paypal bereitgestelltes Eingabeformular eingeben. Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
§ 8 Betroffenenrechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
(2) Sie haben zudem das Recht,
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, sowie
- sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
§ 9 Widerspruchsrecht
(1) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Wahrnehmung berechtigter Interessen stützen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(2) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
(3) Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Henner Schmidt, MdA, Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin, ma01.henner.schmidt@fdp-fraktion.berlin.
§ 10 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und unserer darüber zur Verfügung gestellten Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website unter www.hennnerschmidt/datenschutz